13.02.23 –
Am 12. Januar haben wir folgende Anfrage gestellt
Sehr geehrter Herr Denninghoff,
Gibt es Straßen im Rhein Lahn Kreis mit hoher Amphibienwanderung? Sind diese den zuständigen Stellen im Landesumweltministerium alle gemeldet? Sind von Seiten des Landesumweltministerium dem Rhein Lahn Kreis Straßen gemeldet, wo stationäre Amphibienschutzmaßnahmen nachgerüstet werden sollen? Ist es richtig, dass der LBM als Straßenbaulastträger auch im Rhein Lahn Kreis für
ausreichenden Amphibienschutz zuständig ist und entsprechende Maßnahmen, auch Verkehrsmaßnahmen wie das Aufstellen von Temposchildern und Warnhinweisen oder Straßensperrungsmaßnahmen ausführen muss? Hintergrund: Immer wieder berichten uns Umweltschützer von Straßenabschnitten mit hoher Amphibienwanderung, die nicht ausreichend durch stationäre Maßnahmen geschützt sind. Das LBM RLP schreibt auf seiner Website dazu folgendes: „Mit den steigenden Temperaturen beginnt die Wanderung vieler Amphibien zu ihren Laichgewässern. Die Wanderwege der Tiere führen dabei auch über Straßen. Der LBM ist als Landesbehörde Träger der Straßenbaulast für die Landstraßen und weiterhin im Rahmen der Auftragsverwaltung für Bundes-, und Kreisstraßen in Rheinland-Pfalz zuständig. Damit hat der LBM die Aufgabe, besonders hohes Amphibienaufkommen an den Straßen zu berücksichtigen. Dies tut er mit über 75 Amphibienschutzanlagen in ganz Rheinland-Pfalz. Die Tiere werden per Tunnel unter der Straße hindurch geführt.
Wird eine Straße neu gebaut, muss vorher geklärt werden, ob Amphibienschutzanlagen benötigt werden. Dazu wird die Umgebung der geplanten Trasse zum Beispiel auf Teiche untersucht. Dann steht eine sogenannte „Amphibienkartierung“ an: Es werden Zäune aufgebaut und Fangeimer eingegraben, um zu sehen, welche Arten von Amphibien in welcher Zahl vorhanden sind. Der LBM kann dann feststellen, auf welchen Routen in der Region Amphibienwanderungen stattfinden. Mit diesem Wissen werden die Schutzanlagen geplant.
Von den älteren Straßen sind nicht alle entsprechend mit Amphibienschutzanlagen ausgestattet. Das Landesumweltministerium hat eine Liste erstellt, auf der diejenigen Straßen aufgeführt sind, bei denen noch Schutzanlagen gebaut werden sollten. Hier wird dann nachgerüstet.
Bei den Wanderungen zu den Laichgewässern überwinden die Tiere ganz unterschiedliche Entfernungen. Die Erdkröte beispielsweise wandert bis zu vier Kilometer weit, Molche legen Distanzen von bis zu 500 Metern zurück. Die Wanderung zu den Laichplätzen erfolgt gemeinsam, den Rückweg treten die Tiere dagegen in den ersten Sommermonaten alleine an. Der Nachwuchs verlässt etwas später im Sommer die Laichgewässer.
Ein besonders wichtiger Teil jeder Amphibienschutzanlage sind die Leiteinrichtungen. Sie verhindern, dass die Tiere auf die Straße gelangen und leiten sie zu den Eingängen der unterirdischen Durchlässe, die 40 bis 90 Zentimeter breit sind.“
(Quelle: lbm.rlp.de/de/grossprojekte-themen/umwelt/amphibenschutz/)
Mit freundlichen Grüßen,
Carsten Jansing, Jutta Niel
Fraktionssprecher + Fraktionssprecherin
Kategorie
Vorstandssitzungen finden
jeden ersten Dienstag im
Monat ab 18:30 statt.
Bei Interesse:
info@gruene-rhein-lahn.de
Vorstandssitzungen finden
jeden ersten Dienstag im
Monat ab 18:30 statt.
Bei Interesse:
info@gruene-rhein-lahn.de
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]